Urmensch - Übersetzung nach Englisch
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools
Geben Sie ein Wort oder eine Phrase in einer beliebigen Sprache ein 👆
Sprache:     

Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:

  • wie das Wort verwendet wird
  • Häufigkeit der Nutzung
  • es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
  • Wortübersetzungsoptionen
  • Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
  • Etymologie

Urmensch - Übersetzung nach Englisch


Urmensch         
n. primitive man, early hominid species which evolved into modern man
Pithecanthropus      
n. Pithecanthropus, prähistorischer Mensch, vom Homo Erectus abstammender Urmensch
cave man         
  • Cavemen anachronistically fighting a dinosaur on the cover of a 1940 edition of ''[[Action Stories]]''
  • Book]] illustration by unknown artist for ''[[The Cave Boy of the Age of Stone]]'' (1907)
WIKIMEDIA DISAMBIGUATION PAGE
The Cavemen; Cave man; The Caveman
Höhlenmensch, Urmensch der in Höhlen gelebt hat (während der Steinzeit); Mann mit sexistischen Ansichten

Wikipedia

Urmensch
Urmensch ist ein Oberbegriff für ausgestorbene Vertreter der Gattung Homo in der älteren Urgeschichte, die im geologischen Zeitalter des Pleistozäns gelebt haben. In der Zuschreibung zu konkreten Arten in der Stammesgeschichte des Menschen wird die Bezeichnung uneinheitlich verwendet.
Beispiele aus Textkorpus für Urmensch
1. Manchmal fühle ich mich wie ein Tier, wie ein Urmensch, dann will ich nur meine Bedürfnisse befriedigen.
2. Januar im Daily Star Beirut erschien, zitiert: "Können wir endlich zugeben, dass Muslime ihre Entrüstung über zwölf Karikaturen des Propheten Mohammed in einer dänischen Zeitung vergangenen September weit über alle Verhältnismäßigkeit hinaus aufgeblasen haben?" Auf der Forum–Seite schreibt Chefredakteur Roger Köppel: "Die Möglichkeit, selbst das Allerheiligste zu verspotten, ist ein Traditionskern unserer Kultur, unverhandelbar."Im Kulturteil erinnert Wolf Lepenies an Arnold Gehlens Buch "Urmensch und Spätkultur", das vor 50 Jahren erschien.